Christian Hacker
Dieses Buch rückt endlich die Bedeutung der 1835 in Nürnberg gegründeten Fabrik von Christian Hacker ins rechte Licht. Auf 336 Seiten wird der Erfolgsweg des unehelich geborenen, einfachen Spielzeugmachers und seiner Firma dokumentiert, dessen Krönung die Verleihung von zwei Medaillen auf zwei Weltausstellungen in Paris war.
Als Ergebnis jahrelanger Forschungen konnten viele bisher unbekannte colorierte Musterbuchblätter aus der Mitte des 19. Jahrhunderts dieser Firma zugeordnet werden und durften mit der freundlichen Erlaubnis mehrerer Museen auch veröffentlicht werden.
Viele private Sammler und auch Museen aus aller Welt haben mir Bilder zur Verfügung gestellt und somit können in diesem Buch das erste Mal Puppenhäuser, Stuben, Küchen, Wäschebleichen, Kaufläden, Ställe, Burgen, Wachen, Hammermühlen, Autos, Eisenbahnen und noch anderes Holzspielzeug den originalen Musterbuchabbildungen und Produktfotos aus Firmenbesitz gegenübergestellt und verglichen werden.
Eine ausführliche Firmengeschichte auf der Grundlage originaler Dokumente aus dem Stadtarchiv beschreibt detailliert, wie es im frühen 19. Jahrhundert war, ein Spielzeugmacher zu sein und später eine bedeutende Spielwarenfabrik zu leiten.
336 Seiten
Hardcover
72 €